... alle juristischen Personen des Privatrechts (wie AG, GmbH, gGmbH, KGaA, SE, Genossenschaften, Partnerschaften, Stiftungen und Vereine), eingetragene Personengesellschaften (wie OHG, KG einschließlich GmbH ...
SRS_Reform_Stiftungsrecht.pdf
... eckverwirklichung zu generieren, ist unter den vorstehenden Bedingungen auch die Umgestaltung von Stiftungen in eine Verbrauchsstiftung möglich. Regelungen zur Zusammenlegung und Zulegung von Stiftungen sind erst ...
MRS_06_2021_WEKO.pdf
... drei Jahre überprüft, ob Vereine und andere Organisationen (z. B. Stiftungen), die gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen (z. B. Sport- und Musikvereine, Fördervereine von Schulen ode ...
MRS_03_2021_WEKO.pdf
... r dem Begriff des „Sponsoring“ werden allgemein Zuwendungen bezeichnet, die Unternehmen an Vereine, Stiftungen, Schulen, Universitäten, Kirchen und sonstige Organisationen leisten, mit dem Ziel auf das ...
Allgemein_4_2010_endg.pdf
... achtdiensten betreut und therapeutisch gefördert. Die GmbH ist eine Tochtergesellschaft der beiden Stiftungen. Bis zur GmbHGründung waren die Abend- und Nachtdienste von den beiden Stiftungen selbst wahr ...
Ausschreibung_Seminar_2014.pdf
... katalog der VDD-Prüfungsrichtlinie (wesentliche Knackpunkte aus der Praxis) IDW-Verlautbarungen (Rechnungslegung von Stiftungen und WfbM)
Wirtschaftsrecht/übrige Rechtsgebiete Compliance in sozialtä ...
Ausschreibung_Seminar_2015.pdf
... Förderstiftungen unter Verbrauchsstiftung) Einzelhinweise dem Aspekt sinkender Finanzerträge (Modell
Zielgruppe: Trägervertreter und Leitungsverantwortliche aus Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Freien ...
Ausschreibung_Seminar_2018.pdf
... atzsteuerbefreiung nach EU-Recht Verrechnungen im Konzern
Wirtschaftsrecht / übrige Rechtsgebiete Eigenkapitalausweis und Kapitalerhaltung am Beispiel von Stiftungen Komponentenansatz nach HG ...
Ausschreibung_Seminar_2019.pdf
... eilhabegesetzes
Wirtschaftsrecht / übrige Rechtsgebiete Änderungen des Bestätigungsvermerks, was bedeutet dies für die Praxis Besonderheiten von Stiftungen, Problemfelder: Niedrigzinsphase und Destinatär ...
MRS_Allgemein_1_2014.pdf
... satorischen Eingliederung Kernaussage Die umsatzsteuerliche Organschaft ist gekennzeichnet durch ein Über- und Unterordnungsverhältnis der beteiligten Gesellschaften, nämlich der beherrschenden Gesellschaf ...
MRS_NonProfit2_2010.pdf
... ind lediglich die Empfänger der vom Stifter bestimmten Stiftungsleistungen; sie empfangen keine mit Gewinnausschüttungen vergleichbaren Leistungen.
3.
Elektronische Übermittlung von Bilanzen Grundlagen Für Wirtsc ...
MRS_NonProfit3_2010_korr.pdf
... tarbeitern entwicklungsgestörte und behinderte Jugendliche, die in 2 Stiftungen untergebracht waren, in Abend- und Nachtdiensten betreut und therapeutisch gefördert. Die GmbH ist eine Tochtergesellschaft ...
MRS_Non_Profit_1_2014.pdf
... ungen sind zu begrüßen. Sie ermöglichen den gemeinnützigen Organisationen einen flexibleren zeitlichen Mitteleinsatz.
10. Offenbare Unrichtigkeit: von Amts wegen zu berichtigen? Kernaussage Erstellt ein Steu ...
Seminar_250118_Das_Transparenzregister_und_die_sogenannte_Datenschutzgrundverordnung.pdf
... sche Aktiengesellschaft (SE), KG a.A), • alle eingetragenen Personengesellschaften (u.a. OHG, KG, Partnerschaften) und „Rechtsgestaltungen“ i. S. d. § 21 GwG, d.h. bestimmte Trusts und Treuhänder von nich ...
Seminar-250118-Eigenkapitalausweis-und-Kapitalerhaltung-am-Beispiel-von-<span class="highlight">Stiftungen</span>.pdf ...
respond GmbH
Eigenkapitalausweis und Kapitalerhaltung am Beispiel von Stiftungen Inhalt:
• Vorbemerkungen • Rechnungslegung von Stiftungen (IDW RS HFA 5) • Exkurs: Anlagerichtlinien • Praxisbeispiel
25.01.2018
beraten ...
Seminar_260117_sonstiges_Wirtschaftsrecht_Kassenfuehrung_AR_etc.pdf
... fmännischer Weise eingerichtetem Geschäftsbetrieb
26. 01.2017
beraten - prüfen - vertreten
Seite 213
respond GmbH
Wirtschaftsrecht / übrige Rechtsgebiete 3. Gemeinnützige Mittelbeschaffungskörper ...
Seminar_27012016_alles_rund_um_Spenden.pdf
... mbH
27.01.2016
beraten - prüfen - vertreten
Seite 19
respond GmbH
2. Sachspenden / Aufwandsspenden Der Verzicht auf eine durch Vertrag oder Satzung vereinbarte Lohnzahlung kann eine abzugsfähige Spende begründ ...
Seminar_29012015_Teil_II_Ehrenamtsstaerkungsgesetz_und_Verrechnungspreise.pdf
... Stiftungsverfassung eine entsprechende Regelung getroffen wird.
29.01.2015
beraten - prüfen - vertreten
Seite 12
respond GmbH
Steuerrecht für gemeinnützige Träger Ehrenamtsstärkungsgesetz „zur Erin ...
Seminar_29012015_Teil_IV-Insolvenz_und_Foerderstiftung.pdf
...
beraten - prüfen - vertreten
Seite 15
respond GmbH
Förderstiftung unter dem Aspekt sinkender Finanzerträge (Modell Verbrauchsstiftung)
Neue Regelung im § 80 Abs. 2 BGB „Die Stiftung ist als ...
Seminar_29012015_Teil_I_Gesetzesaenderungen_Verwaltungsanweisungen_aktuelle_Urteile.pdf
... ellschaften/Stiftungen Umsatzsteuer: Zuordnung von Leistungen zum Unternehmen Ermäßigter Steuersatz bei Übernachtungs-/Verpflegungsleistungen anlässlich Seminaren 3.8 Umsatzsteuerliche Behandlung des Spo ...